7. Juli 2023
Der Anmeldeschluss für den 10. Frauenlauf ist der 16.06.2023
Nachmeldungen sind nach dem Anmeldeschluss nur noch vor Ort am 07.07.20023 ab 16:30 Uhr im Stadthaus bis 15 Minuten vor dem jeweiligen Start möglich.
Startplätze können bis zum Anmeldeschluss gebührenfrei auf eine andere Person übertragen werden. Schicke uns dazu eine E-Mail an [email protected] mit folgenden Daten: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Geburtsdatum. Nach dem Anmeldeschluss geht eine Übertragung des Startplatzes nur vor Ort.
Startplätze können nicht storniert oder auf das nächste Jahr übertragen werden.
Du möchtest bei dem großen Spektakel dabei sein? Dann schreibe eine Mail an [email protected].
Dienstag, den 04. Juli von 13:00 – 18:00 Uhr im Kolibri am Judenhof
Mittwoch, den 05. Juli 2023 von 13:00 – 18:00 Uhr im Kolibri am Judenhof
Freitag, den 07. Juli 2023 ab 16:30 bis 15 Minuten vor Start im Stadthaus
Die Startunterlagen können auch von einer anderen Person abgeholt werden. Hierzu benötigst du nur den Namen und die Startnummer der Teilnehmerin/ des Teilnehmers dessen Unterlagen du abholen möchtest.
Das Laufen mit Kinderwägen oder das Begleiten von Läufer/innen per Fahrrad oder anderen Hilfsgeräten oder die Mitnahme von Hunden ist bei unseren Veranstaltungen nicht gestattet!
Die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr ist aus dem DING-Gebiet am Freitag, 07.07.2023 kostenfrei. Die Startnummer oder Anmeldebestätigung gilt als Fahrschein.
Parkplätze stehen in den Parkhäusern der Ulmer Innenstadt, insbesondere in der Tiefgarage in der Neuen Mitte zur Verfügung. Nähere Informationen unter www.parken.ulm.de
Startunterlagen (Startnummer+ Funktionsshirt) im Stadthaus auf dem Münsterplatz bzw. im Donaustadion (Nordic Walkerinnnen) holen – an den Start gehen (18:15 Uhr, 18:45 Uhr, 19:45 Uhr) – Laufen Laufen Laufen (1 Stunde lang) und pro Runde Bändchen abholen – Zielbereich Glas abholen – Kolibri-Tasche im Zielbereich abholen – Pro Bändchen im Zielbereich einen Prosecco, ein alkoholfreies Getränk, eine Kugel Eis abholen – an der Verlosung teilnehmen – DJ auf dem Münsterplatz genießen – erholen, feiern und den Abend genießen
Bis zum 16. Juni: Alle Änderungen (falsche Angaben, Teamnachtrag etc.) und alle Startplatzübertragungen auf eine andere Person bitte per Mail an [email protected]
Nach dem 16. Juni: Alle Änderungen (falsche Angaben, Teamnachtrag etc.) und alle Startplatzübertragungen auf eine andere Person sind nur noch am Tag der Startunterlagenausgabe (04. Juli/ 05. Juli je von13:00 – 18:00 Uhr im Kolibri) oder am 07. Juli ab 16:30 Uhr im Stadthaus am Infoschalter möglich, da die Startnummern bereits gedruckt sind.
Einen ganz besonderen Service bietet Euch Kolibri, das Modegeschäft für Frauen die Ulm gut aussehen lassen am Judenhof, an.
Am Dienstag, den 04. Juli und Mittwoch, den 05. Juli 2023 jeweils von 13:00 – 18:00 Uhr können dort bereits die Startnummern und das Frauenlauf-Funktionsshirt abgeholt werden.
Außerdem bekommt jede Starterin an diesen zwei Tagen mit ihrer Startnummer 10% auf ein Kolibri-Lieblingskleidungsstück ihrer Wahl.
Abholung der Startunterlagen auch am Wettkampftag von 16:30 – 19.15 Uhr im Stadthaus möglich
Startgruppe Ehinger Schwarz Lauf um 18:15 Uhr:
Am Wettkampftag ab 16:30 Uhr im Stadthaus auf dem Münsterplatz. Bitte die Startnummer bis spätestens 17:45 Uhr abholen. Jede Teilnehmerin erhält mit ihrer Startnummer ein hochwertiges Funktionsshirt.
Startgruppe Nordic Walking Frauenlauf um 18:45 Uhr:
Am Wettkampftag ab 17:45 Uhr am Start (Donaustadion, genauer Ort wird noch bekannt gegeben) Bitte die Startnummer bis spätestens 18:30 Uhr abholen. Jede Teilnehmerin erhält mit ihrer Startnummer ein hochwertiges Funktionsshirt.
Startgruppe Kolibri Lauf 19.45 Uhr:
Am Wettkampftag ab 18.00 Uhr im Stadthaus auf dem Münsterplatz. Bitte die Startnummer bis spätestens 19.15 Uhr abholen. Jede Teilnehmerin erhält mit ihrer Startnummer ein hochwertiges Funktionsshirt.
Funktionsshirt-Ausgabe:
Die Ausgabe der Shirts erfolgt zusammen mit der Startnummer.
AOK
Beurer
Catering Becker
Eisstand
G+S
Hammer Sport
Häussler
Mclub
Radio 7
Ratiopharm
Rehaplus
SWP
SWU
Uzin
Yeanshalle
2022 haben folgende Bands gespielt:
Am Judenhof: Brassed Arts
Frauengraben/ Ecke Hafenbad: Samba Pouco Louco
Frauengraben/ Ecke Platzgasse: Samba Gato Sorriso
Herrenkellergasse/ Ecke Hafenbad: Matze unplugged
Vor der Münsterbauhütte: Stay Naked
Die Bands für 2023 werden noch veröffentlicht.
Da wir in diesem Jahr für jede Teilnehmerin ein Shirt in der Wunschgröße bestellt haben, ist ein Umtausch des Shirts vor der Veranstaltung leider nicht möglich. Gerne könnt ihr aber am Veranstaltungstag ab 20:00 Uhr auf dem Münsterplatz am Infostand fragen, ob es noch Shirts zum Umtauschen oder Kauf gibt.
Für Teilnehmerinnen, die vor dem Start noch Wechselkleider oder ähnliches abgeben möchten, stehen ab 17:00 Uhr Gepäck-LKW auf dem Münsterplatz zur Verfügung. Bitte das Gepäck bis 22:00 Uhr abholen. Mit Euren Startunterlagen bekommt ihr ein weißes Bändchen. Das Bändchen bitte mit eurer Startnummer beschriften und an eurem Gepäck vor der Abgabe befestigen. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für das Gepäck.
Bitte nur starten, wenn ihr euch gesund und fit fühlt. Bei Erkältung oder Fieber raten wir dringend von einer Teilnahme ab. Und wir bieten an, dass ihr euren Startplatz noch am Veranstaltungstag auf eine andere Person übertragen könnt. Die Teilnehmerin, die den Startplatz übernimmt, soll sich am Veranstaltungstag bis spätestens 30 Minuten vor dem Start beim Info-Schalter melden, dann übertragen wir die Daten auf die neue Teilnehmerin.
Eine Nachmeldung ist am 07. Juli ab 16:30 Uhr im Stadthaus bis 15 Minuten vor dem jeweiligen Start noch möglich. Die Startgebühr beträgt 31 € und man darf sich ein schönes Frauenlauf-Shirt von 2020 oder 2021 aussuchen.
Am Veranstaltungstag gilt die Startnummer, bzw. die namentliche Teilnehmerinfo mit DING-Kombiticket-Logo als Fahrtberechtigung für den öffentlichen Personennahverkehr (Busse und Bahnen) im Gebiet des Verkehrsverbundes DING (Ulm, Alb-Donau-Kreis, Kreise, Biberach und Neu-Ulm) und auch in Nachbarverkehrsverbünden (Geislingen/Kreis Göppingen, Münsingen/Kreis Reutlingen und Aulendorf/Kreis Ravensburg).
Für Helferinnen und Helfer gilt die namentliche Helferinfo mit DING-Kombiticket-Logo als Fahrberechtigung;
Als Nachweis der Fahrtberechtigung ist ein Lichtbildausweis mitzuführen; Bedarfsverkehre (AST, MobiLSAM, Pfifibus) sind von der Benutzung ausgeschlossen;
Parkplätze stehen in den Parkhäusern der Ulmer Innenstadt, insbesondere in der Tiefgarage in der Neuen Mitte zur Verfügung. Nähere Informationen unter www.parken.ulm.de
Einen besonderen Dank möchten wir auch noch an unsere Sponsoren richten, ohne deren Unterstützung eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre. Allen voran gilt der Dank selbstverständlich unserem Hauptsponsor, der Firma Beurer. Beurer ist zusammen mit der Sparkasse Ulm auch in diesem Jahr wieder bei allen unseren Veranstaltungen unser Premium-Partner. Das Modegeschäft Kolibri hat wieder wunderschöne Taschen für Euch kreiert, ist Namenssponsor des 2. Laufs und stellt seinen Laden für zwei Sonderausgaben zur Verfügung. Mit dabei ist auch wieder die Schmuckmanufaktur Ehinger-Schwarz, nach der der 1. Lauf benannt ist und die zu dem tollen Shirt-Design beigetragen haben. Außerdem sorgen die G+S Apotheken wieder für viele hochwertige Produkte in den Taschen. Dietenbronner und Gold Ochsen kümmern sich, dass Ihr genug zu trinken habt und Seeberger steuert einen leckeren Snack bei. TenDance bereitet Euch super vor auf den Lauf. Weiter geht der Dank an AOK, Bad Blau, Bildwerk 89, Bossard, Catering Becker, DM, Hammer Sport, Häussler, Mclub, Radio 7, Ratiopharm, Ratter, Rehaplus, Settele, SWP, SWU, Uzin Utz.
16:00 Uhr Beginn der Veranstaltung
17:55 Uhr 15 minütiges Aufwärmprogramm von der Tanzschule TenDance (Ehinger Schwarz Lauf)
18:15 Uhr Start Ehinger Schwarz Lauf (Münsterplatz)
18:45 Uhr NEU Start Nordic-Walking Frauenlauf (im Ulmer Donaustadion)
19:15 Uhr Zielschluss Ehinger Schwarz Lauf (Münsterplatz)
19:15 Uhr Prosecco-Party im Zielbereich mit Moderation und Musik
19.25 Uhr 15 minütiges Aufwärmprogramm durch die Tanzschule TenDance (Kolibri Lauf)
19:45 Uhr Zielschluss Nordic-Walking Frauenlauf
19:45 Uhr Start Kolibri Lauf
20:45 Uhr Zielschluss Kolibri Lauf
20:45 Uhr Prosecco-Party im Zielbereich mit Moderation und Musik
20:50 Uhr Scheckübergabe und Abmessen der High Heels mit Michael Ratter
21:00 Uhr Start 6. Ratter High Heel Run
im Anschluss Siegerehrung Ratter High Heel Run und die große Verlosung für alle Teilnehmerinnen
21:30 Uhr Party mit DJ auf dem Münsterplatz
22:00 Uhr Ende Gepäckabholung
23:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Pro Runde erhaltet ihr ein Prosecco-Bändchen von Kolibri. Pro Bändchen erhaltet ihr – sofern ihr schon 16 Jahre seid – im Zielbereich einen prickelnden Prosecco, ein alkoholfreies Getränk und erstmals auch eine Kugel Eis. Alle Bändchen, die bis 22:30 Uhr nicht eingetauscht wurden, dürfen als Erinnerung behalten werden.
2500 für das Klimaschutzprojekt „Cool Running“.
1500 Euro aus den Einnahmen des Frauenlaufs gespendet an den Verein Frauen helfen Frauen e.V
Eure Startnummer bekommt ihr in der Teilnehmerinfo kurz vor der Veranstaltung per Mail. Die Startnummer unbedingt nach dem Lauf behalten. Ohne Startnummer kann das Gepäck nicht ausgegeben werden und ihr könnt nicht an der Verlosung teilnehmen. Und die Startnummer gilt auch als Fahrberechtigung für den ÖPNV (Details siehe Punkt Freie fahrt im gesamten DING-Gebiet).
Hier geht’s zur Strecke des 10. Beurer Frauenlaufs http://ulmer-frauenlauf.de/strecke/
Wichtig: Teilnehmerinnen sollen bitte laufen oder walken ohne Stöcke, außer beim Nordic Walking Frauenlauf (mit Stöcken)
Hier geht’s zum aktuellen Übersichtsplan mit allen wichtigen Infos wie Startunterlagenausgabe, Gepäck-Abgabe etc.
Startplätze können bis zum Anmeldeschluss gebührenfrei auf eine andere Person übertragen werden. Schicke uns dazu eine E-Mail an [email protected] mit folgenden Daten: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Geburtsdatum.
Nach dem Anmeldeschluss geht eine Übertragung des Startplatzes nur vor Ort.
Umkleidemöglichkeiten gibt es im Start- und Zielbereich bei den Gepäck-LKW.
Infos zur Verlosung gibt es unter www.ulmer-frauenlauf.de/verlosung/
Nach dem Lauf warten im Ziel Prosecco und antialkoholische Getränke auf alle Teilnehmerinnen. Jedes Bändchen, das erlaufen wurde, kann gegen ein Glas Prosecco, ein alkoholfreies Getränk von Gold Ochsen oder Dietenbronner und erstmals auch gegen eine Kugel Eis eingetauscht werden.
Auf dem Münsterplatz bietet das Stadthaus Café folgende Speisen an (Stand 2022):
Rote Bratwurst im Brötchen 4,00 €
Stadthauswurst im Brötchen 5,50 €
Vegetarische Schupfnudeln 5,50 €
Blätterteigtasche mit Tomate 3,40 €
Es gibt wieder einen Versorgungsstand an der Strecke. Hier gibt es Wasser von unserem Partner Dietenbronner.
Es gibt auch in diesem Jahr keine Zeitmessung beim Frauenlauf.
Regionale
Klimaschutzprojekte
700 Bäume fürs Einstein-Marathon-Wäldle
Nikolaus bringt Bäume aus! Unter diesem Motto fanden zum Ausklang des Laufjahres 2022 am Sonntag zwei coole Events zusammen statt: Die große Pflanzaktion von SWU und Cool Running, dem Einstein-Marathon-Klimaschutzprojekt des und der Nikolauslauf des ASC Ulm/Neu-Ulm 011.
Rund 100 Läuferinnen und Läufer, Einstein-Marathon-Helferinnen und Helfer sowie Klimapartner und Klimaräte von Cool Running setzten am Wehr in Ersingen 300 Setzlinge in den Boden, drückten die Erde mit Schaufeln oder Laufschuhen fest und erschufen so die erste Hälfte des neuen Einstein-Marathon-Wäldle in Ersingen. Nochmal 400 Bäume werden im Lauf der Woche eingepflanzt. Insgesamt sind es 700 Bäume im Naturschutzgebiet, die künftig 16 Tonnen CO2 pro Jahr aufnehmen werden.
Das Projekt wurde initiiert und finanziert von der SWU, dem Klimaschutzprojekt Cool Running und dem Ausdauersportklub ASC Ulm/Neu-Ulm 011. Begleitet wurde die Pflanzaktion auch von Achim Gaus, dem Bürgermeister der Stadt Erbach, auf deren Gemarkung das Einstein-Marathon-Wäldle gepflanzt wurde, SWU-Marketing-Leiter Marc Fuchs, Projektleiter Klaus Weber (SWU) sowie dem Veranstalter-Team des Einstein-Marathons. Mit Harald Molle und Hans-Uli Thierer waren zwei amtierende und mit Holger Kissner (Stadt Ulm ) und Mario Mayer (Stadt Neu-Ulm) auch zwei neue Klimaräte mit dabei.
Künftig wird einmal im Jahr ein Lauf ins Einstein-Marathon-Wäldle organisiert, bei dem zusammen mit der SWU die Bäume auch gepflegt werden.
SUN Sportmanagement GmbH beteiligt sich an der Aufwertung durch eine Baumspende
Die SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH starten am 13.4.2022 auf der ehemaligen Kurzumtriebsplantage am Donaukanal ein aus ökologischer Sicht äußerst wertvolles Projekt. Die ökologische Verbesserung der Flächen erfolgt vor allem durch das Anlegen mehrerer Flachwasserzonen unterschiedlicher Tiefe, in denen bestimmte Tierarten (Frösche, Amphibien) einen neuen Lebensraum finden werden. Ergänzend dazu werden heimische Pflanzenarten angesiedelt.
Bislang ist dieses Gebiet als Ackerfläche ausgewiesen und zählt zum Überschwemmungsgebiet der Donau. Ziel der Maßnahmen ist eine Umgestaltung, damit eine dynamische Auenstruktur entsteht. Eine Heckenbepflanzung unter Freileitungen soll darüber hinaus künftig zwei Waldstücke miteinander verbinden. Dabei werden unterschiedliche Biotoptypen angelegt: artenreiche Fettwiesen, wechselnasse Mulden und dauerhafte Kleingewässer, Tümpel und Teiche zur Ansiedelung u. a. des Laubfrosches, Hartholz-Auwald uvm.
Bürgermeister Achim Gaus von Erbach lobt das Vorhaben „Wir freuen uns, dass dieses Projekt auf unserer Gemarkung umgesetzt werden kann. Damit haben wir ein repräsentatives Beispiel für Renaturierung direkt vor unserer Haustüre“. Auch die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm freuen sich über den Start:
„Wir haben uns sehr ausführlich damit befasst, wie wir hier einen optimalen Lebensraum für die heimische Pflanzen- und Tierwelt schaffen können. Das daraus entstandene Konzept ist sehr stimmig und bietet eine enorme Aufwertung der Fläche!“, so Klaus Eder, Geschäftsführer der SWU.
Ein Teilprojekt, die Bepflanzung mit heimischen Baumarten, wurde am 13.4.2022 gestartet. Dies hat auch symbolischen Charakter, da sich nun die Natur entwickeln kann.
Außerdem hat sich dabei eine Kooperation mit SUN Sportmanagement GmbH ergeben. SUN spendet die Baumsetzlinge für diesen Abschnitt. Diese Bäume bewirken eine nachhaltigen CO2-Bindung aus der Atmosphäre. Das unterstützt die Umweltziele des SUN und trägt dazu bei, dass dessen Laufveranstaltungen klimaneutral werden. Birgit Delago vom Einsteinmarathon-Management zieht einen Vergleich zum Marathon: „Der Umgang mit unserer Umwelt gleicht einem Langstreckenlauf. Es ist wichtig, dass wir schonend mit den Ressourcen umgehen und ausreichend Raum für Regeneration schaffen. Jeder einzelne Baum trägt positiv dazu bei. Wir freuen uns, dass uns dank der Unterstützung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern und vielen Klimapartnern an dem Projekt beteiligen können!“
Die Arbeiten am Flurstück 1685 Gemarkung Erbach werden bis ca. Oktober abgeschlossen sein. Danach werden die Flächen auch weiterhin beobachtet, so dass die sukzessive Ansiedelung bedrohter Tierarten dokumentiert werden kann.
Eine weitere tolle Aktion für mehr Natur in Illerkirchberg unter der Schirmherrschaft des Einstein-Marathons gab es am 3. April: Im Rahmen des ersten Vorbereitungslaufs der Saison 2022 startete ein großes Blühwiesenprojekt: Vor dem Start - quasi „zum Aufwärmen“ - haben die Läufer und Läuferinnen an der neuen Sporthalle eine Blühwiese als wertvolle Bienen- und Augenweide für dieses und die kommenden Jahre eingesät. Der Boden wurde durch die Gemeinde Illerkirchberg vorbereitet. Es mussten die Samen ausgebracht und festgetreten werden. Später sollen noch Insektenhotels dazukommen.
Viele freiwillige Helfer aus Illerkirchberg folgten dem Aufruf und kamen mit Spaten und Eimer an die Sporthalle. Zum Dank gab es hinterher ein kleines Frühstück für alle.
Video von der Einweihung der PV-Anlage in Blaustein: https://youtu.be/o83GjG5cAhc
Die ersten Anzeichen des Klimaschutzprojekts „Cool Running“ wird sichtbar. Auf dem Dach des Bad Blau wurden die Belastungsfähigkeit und die sonstigen Voraussetzungen für den Bau einer PV-Anlage geprüft. Mit dabei Jürgen Stübler, Geschäftsführer des Bad Blau, Markus Ebner vom Einstein-Marathon-Orga-Team sowie Moritz Fischer von der SWU und der Experte von der Firma actensys aus Weinheim. Die Veranstalter des Einstein-Marathons haben im Jahr 2020 das Projekt „Cool Running“ gestartet und mit der Unterstützung von Partner-Firmen und den Teilnehmern alle Events klimaneutral zu gestalten. Neben ca. 10.000 gepflanzten Bäumen im Jahr 2020 ist der Bau der PV-Anlage das erste große regionale Projekt zum Klimaschutz. Projektpartner sind das Bad Blau und die Stadtwerke Blaustein bzw. die Stadtwerke Ulm, die das Projekt technisch begleiten.
Auf einem Display im Bad Blau kann man live verfolgen, wieviel Ökostrom aktuell erzeugt wird und wieviel CO2 seit Inbetriebnahme eingespart worden ist.
Der Ulmer Frauenlauf ist die etwas andere Laufveranstaltung im Süden Deutschlands.
16:00 UhrBeginn der Veranstaltung
17:55 Uhr15 minütiges Aufwärmprogramm von der Tanzschule TenDance (dm Lauf)
18:15 UhrStart dm Lauf
19:15 UhrZielschluss dm Lauf
19:15 UhrProsecco-Party im Zielbereich mit Moderation und Musik
19:25 Uhr15 minütiges Aufwärmprogramm durch die Tanzschule TenDance (Kolibri Lauf)
19:45 UhrStart Kolibri Lauf
20:45 UhrZielschluss Kolibri Lauf
20:45 UhrProsecco-Party im Zielbereich mit Moderation und Musik
20:50 UhrScheckübergabe und Abmessen der High Heels mit Michael Ratter
21:00 UhrStart 6. Ratter High Heel Run / im Anschluss Siegerehrung Ratter High Heel Run und die große Verlosung für alle Teilnehmerinnen
21:30 UhrParty mit DJ auf dem Münsterplatz
22:00 UhrEnde Gepäckabholung
23:00 UhrEnde der Veranstaltung
Informationen und Angebote zu vielen Unterkünften in der Region sowie weitere Ausflugstipps für den Aufenthalt gibt es unter:
Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH (UNT)
Reservierung (Susanne Baumann und Karin Schmitz), Neue Str. 45, 89073 Ulm, Tel. 0731/161-2811, Fax 0731/161-1646,
[email protected], www.tourismus.ulm.de
Mit der Bahn:
ÖPNV: Im Veranstaltungszeitraum ist der Nahverkehr im gesamten DING-Gebiet für alle Teilnehmerinnen sowie für alle Helferinnen und Helfer des Frauenlaufs umsonst. Es gilt die Startnummer oder Teilnahmebestätigung als Fahrschein.
Mit dem Auto:
Parkmöglichkeiten in der Ulmer Innenstadt gibt es unter www.parken-in-ulm.de
Der Anmeldeschluss für den 10. Frauenlauf ist der 16.06.2023
Nachmeldungen sind nach dem Anmeldeschluss nur noch vor Ort am 07.07.20023 ab 16:30 Uhr im Stadthaus bis 15 Minuten vor dem jeweiligen Start möglich.
Startplätze können bis zum Anmeldeschluss gebührenfrei auf eine andere Person übertragen werden. Schicke uns dazu eine E-Mail an [email protected] mit folgenden Daten: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Geburtsdatum. Nach dem Anmeldeschluss geht eine Übertragung des Startplatzes nur vor Ort.
Startplätze können nicht storniert oder auf das nächste Jahr übertragen werden.
Du möchtest bei dem großen Spektakel dabei sein? Dann schreibe eine Mail an [email protected].
Dienstag, den 04. Juli von 13:00 – 18:00 Uhr im Kolibri am Judenhof
Mittwoch, den 05. Juli 2023 von 13:00 – 18:00 Uhr im Kolibri am Judenhof
Freitag, den 07. Juli 2023 ab 16:30 bis 15 Minuten vor Start im Stadthaus
Die Startunterlagen können auch von einer anderen Person abgeholt werden. Hierzu benötigst du nur den Namen und die Startnummer der Teilnehmerin/ des Teilnehmers dessen Unterlagen du abholen möchtest.
Das Laufen mit Kinderwägen oder das Begleiten von Läufer/innen per Fahrrad oder anderen Hilfsgeräten oder die Mitnahme von Hunden ist bei unseren Veranstaltungen nicht gestattet!
Die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr ist aus dem DING-Gebiet am Freitag, 07.07.2023 kostenfrei. Die Startnummer oder Anmeldebestätigung gilt als Fahrschein.
Parkplätze stehen in den Parkhäusern der Ulmer Innenstadt, insbesondere in der Tiefgarage in der Neuen Mitte zur Verfügung. Nähere Informationen unter www.parken.ulm.de
Am Freitag, den 7. Juli findet der . Ulmer Frauenlauf statt. Obwohl wir die Strecke so durch die Innenstadt gelegt haben, dass möglichst wenig Anwohner betroffen sind, wird es doch für die Einen oder Anderen zu kleineren Einschränkungen kommen.
Wir bitten Sie dafür um Verständnis und wollen mit diesem Infoblatt dazu beitragen, dass Sie möglichst
frühzeitig reagieren können.
Folgende Straßen können am Veranstaltungstag zwischen 17.30 und 21.15 Uhr mit dem Pkw
nicht erreicht bzw. verlassen werden:
– Kramgasse / Nördl. Münsterplatz / Paradiesgasse / Engelgasse
– Pfluggasse / Bärengasse / Breite Gasse
– Hafenbad / Frauengraben
– Büchsengasse / Hinter dem Brot
– Südl. Münsterplatz / Brautgasse
Außerdem bestehen Halteverbote ab 17.00 Uhr in folgenden Straßen:
– Hafenbad (zwischen Hafengasse und Frauengraben)
– Breite Gasse
– Kartoffelmarkt / Kramgasse / Schuhhausgasse / Frauengraben
– Bärengasse / Kornhausgasse (zwischen Pfluggasse und Breite Gasse)
Wenn Sie am Veranstaltungstag in diesem Zeitraum Ihr Fahrzeug benötigen, bitten wir Sie dieses
außerhalb der gesperrten Bereiche zu parken.
Weitere Informationen zum 9. Ulmer Frauenlauf gibt es telefonisch unter 0731/ 25062006.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen viel Spaß bei der Veranstaltung, wenn Sie nicht
sowieso als Läuferin am Start sind, dann vielleicht als Zuschauer um die Teilnehmerinnen anzufeuern.
Ihr Team vom Ulmer Frauenlauf